Begleitpersonen
Folgen Sie Ihrem Läufer
Fahrplan für Begleitpersonen:
100M – 100K – 50K - 20K (Trail des Pèlerins)
Ein Shuttle-System wurde eingerichtet, um den Begleitpersonen die Fahrt zu bestimmten Verpflegungsposten, an denen die Betreuung möglich ist, zu erleichtern. Die Shuttlebusse fahren eine Tour zwischen Obernai und den verschiedenen Basisstationen, mit Haltestellen, die dem Fortschreiten der Läufer angepasst sind.
Die Tour beginnt an der, dem Start nächstgelegenen, Basisstation und fügt dann schrittweise die nächsten Basisstationen hinzu, je nachdem, wie weit die Läuferinnen und Läufer gekommen sind. Es ist wichtig zu beachten, dass, sobald alle Läufer eine Basisstation durchlaufen haben, diese geschlossen wird und die Shuttle-Busse dort nicht mehr anhalten. Sie kehren dann nach jeder Tour nach Obernai zurück.
100K: Eine „Speedy line“ zu einem ermäßigten Tarif ermöglicht es Ihnen, das Rennen auf der Tour an folgenden drei Punkten: Orschwiller > Haut-Koenigsbourg > Châtenois > Orschwiller zu verfolgen
Zur Info: Die Straße in Richtung Haut-Koenigsbourg ist zwischen 6 Uhr und 9 Uhr gesperrt. Sie können daher mit einem Shuttle-Pass 100K oder mit der Speedy Line dorthin gelangen.
Alle Informationen und Reservierungen finden Sie auf der Transportseite, die der Laufverfolgung gewidmet ist.
Anleitung zum LiveTrail:
Mit der LiveTrail-App können Sie Ihren Läufer während seines gesamten Rennens genau im Auge behalten.
Sehen Sie sich jetzt die Bedienungsanleitung der App an.
Funktionsweise der Verpflegungsposten
Verpflegungsposten mit möglicher Betreuung:
Hier können Sie auf Ihren Läufer warten, um ihn zu betreuen (Material, Nahrung, ...) und einen Moment mit ihm zu verbringen.
ACHTUNG: Nur Begleitpersonen mit einem Ticket für Begleitpersonen haben Zutritt zu diesen Verpflegungsposten. Bei starkem Andrang können Kontrollen durchgeführt werden.
Das Ticket für die Begleitpersonen befindet sich in einem Umschlag, der den Läufern bei der Abholung der Startnummern ausgehändigt wird.
Begleitpersonen, die nicht über ein Ticket verfügen, können sich zum Verpflegungsposten begeben, dürfen den Betreuungsbereich aber nicht betreten.
Entdecken Sie die Verpflegungsposten mit möglicher Betreuung auf den Seiten des Leitfadens, die den jeweiligen Rennen gewidmet sind.
Verpflegungsposten in Selbstversorgung (keine Betreuung möglich) :
Diese Verpflegungsposten sind Durchgangspunkte für Ihren Läufer, an denen er Wasser und Essen (u. a.) bekommt, aber keine externe Betreuung erhalten darf.
An diesen Posten gibt es keine Bequemlichkeiten für Sie während er Betreuung (Unterstand, Hotspot, Verpflegung oder Ähnliches). Das sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, die Läufer anzufeuern!
Achtung: Zwei Verpflegungsposten auf den Strecken des 50K und des 20K (Trail des Pèlerins) sind für Begleitpersonen und Fans nicht zugänglich :
- Mont Sainte-Odile - 50K
- Ottrott Vorbruck – 20K Trail des Pèlerins
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und für den reibungslosen Ablauf des Rennens sollten Sie nicht versuchen sich dorthin zu begeben.
Der Zugang zu den Verpflegungsposten ist eine Stunde vor Ankunft Ihres Läufers möglich.
Ja, um Zugang zu den Verpflegungsposten zu erhalten, müssen Sie ein Ticket als Begleitperson haben, das Ihr Läufer in seinem Läuferpaket erhält. Jeder Läufer erhält nur ein Ticket, Kinder sind zusammen mit den Begleitpersonen erlaubt.
Sie können Ihren Läufer mit Kleidung und Lebensmitteln in einer Tache mit einem Fassungsvermögen von 30 Litern ausstatten.
Es ist verboten, entlang eines beliebigen Streckenabschnittes von einer Person, die nicht für das Rennen angemeldet ist, betreut zu werden oder sie zu betreuen, außer in den deutlich markierten Zuschauerbereichen in der Nähe des Betreuerbereichs. Ein Teilnehmer, der einer Betreuung außerhalb der gekennzeichneten Bereiche zustimmt, verstößt gegen das Prinzip der teilweisen Selbstversorgung. Der Betreuerbereich beginnt 500 m vor und endet 500 m nach dem Verpflegungsposten.
Die Richtlinien:
Wenn Sie Ihrem Läufer ein optimales Rennen ermöglichen wollen, ist es unerlässlich, dass Sie sich mit den Richtlinien für die Betreuung vertraut machen. Denn diese spielen eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Ablauf des Rennens. Wenn Sie sie sorgfältig lesen, werden Sie über alle Anweisungen bezüglich Ihrer Betreuung, der Verpflegungsposten und der zugänglichen Betreuerbereiche informiert. So können Sie Ihren Läufer betreuen und gleichzeitig die Richtlinien einhalten.
Wir laden Sie ein, die Abschnitte der Richtlinien zu lesen, in denen detailliert beschrieben wird, was Sie als Begleitperson tun können, um Ihren Läufer zu unterstützen. In der Rubrik „teilweise Selbstversorung“ wird erläutert, was Ihr Läufer von externer Hilfe erwarten kann und die Bereiche, in denen die Betreuung erlaubt ist. Die Seite „Strafen und Disqualifikation“ schließlich informiert Sie über Handlungen, die eine Zeitstrafe oder eine direkte Disqualifikation zur Folge haben können. Lesen Sie die Richtlinien und genießen Sie das Abenteuer beim Trail Alsace Grand Est by UTMB.
Genießen Sie Ihr Wochenende
Das Programm:
Erfahren Sie, was wir über das ganze Wochenende für Sie bereithalten: den Start aller Rennen, die Eröffnung des Ultra Trail Village sowie die voraussichtlichen Ankunftszeiten der ersten Finisher jedes Rennens. Nicht zu vergessen die Preisverleihung, eine einmalige Gelegenheit, den Läufern ganz nah zu sein.
Verpassen Sie es nicht, das vollständige Programm der Veranstaltung zu lesen!
Das Trailrunning ist eine große Familie, also denken Sie daran, höflich und respektvoll gegenüber Läufern, anderen Begleitpersonen und freiwilligen Helfern zu sein.
Leisten Sie Läufern nur an den im Läuferleitfaden ausgewiesenen Verpflegungs- und Betreuungsposten Hilfe. Andernfalls riskiert Ihr Läufer eine Disqualifikation.
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Begeben Sie sich daher nicht außerhalb der zugelassenen Bereiche auf die Laufstrecke, um Unfälle zu vermeiden.
Wir sind uns alle bewusst, wie wichtig es ist, jeden Tag etwas für die Umwelt zu tun. Wenn Sie also können, gehen Sie zu Fuß, fahren Sie mit dem Rad oder benützen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel. Sie können hier auch Ihren Shuttle-Bus buchen.
Halten Sie unsere Umwelt sauber und lassen Sie keinen Abfall zurück. Es stehen überall Mülleimer zur Verfügung, jede kleine Geste trägt zum Schutz unserer Natur bei.
Die Läufer brauchen Sie und Ihre Unterstützung! Vermitteln Sie ihnen Ihren Enthusiasmus, schenken Sie ihnen Ihre Aufmerksamkeit, damit sie einen unbeschwerten Moment verbringen können und für ihr weiteres Abenteuer gestärkt sind.
Dies ist unser kleiner persönlicher Ratschlag: Nehmen Sie sich die Zeit, die herrlichen Landschaften zu bewundern, die Ihnen die Strecken des Trail Alsace Grand Est by UTMB bieten. Sie werden es nicht bereuen!
In bestimmten Bereichen ist der Zugang für die Öffentlichkeit eingeschränkt, um die nächsten Verpflegungsposten in Ruhe vorbereiten oder auch den reibungslosen Ablauf des Rennens gewährleisten zu können. Versuchen Sie nicht, diese Bereiche ohne Erlaubnis zu betreten.
Melden Sie einen Notfall oder ein gesundheitliches Problem eines Läufers sofort den Sanitätern oder der Rennorganisation. Die Nummer der Rennleitung finden Sie auf der Startnummer Ihres Läufers, die nationalen Notrufnummern stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung.
Tragen Sie zur familiären Atmosphäre des Trail Alsace Grand Est by UTMB bei, indem Sie freundlich und geduldig sind ,damit dieser Tag für alle Beteiligten zu einem wunderbaren Erlebnis wird.
Ohne sie wäre nichts möglich! Wenn Sie die Gelegenheit haben, nehmen Sie sich die Zeit, ihnen zu danken, wenn Sie es können. Denken Sie daran, dass sie leidenschaftliche Trailrunner sind wie Sie und wir.
Sie sind nicht allein auf den Straßen und entlang der Strecken unterwegs: Sie treffen auf andere Begleitpersonen, aber auch auf Urlauber oder Einheimische. Wenn Sie keine andere Möglichkeit haben, als sich mit dem Auto fortzubewegen, benützen Sie die öffentlichen Parkplätze, wenn welche vorhanden sind, halten Sie sich an die Straßenverkehrsordnung und blockieren Sie die öffentlichen Straßen nicht. Ein falsch geparktes Auto kann die Logistik der Rennorganisation, anderer Begleiter und aller Autofahrer stören.